Informationsgestaltung ist für mich eine spannende Reise durch Formen, Farben, Klänge,
Zeichen, Ideen, Gewohnheiten und vieles mehr. Dabei ist mir wichtig neugierig auf unbekannte
Darstellungstechniken zu bleiben und immer wieder einen Perspektivwechsel zu wagen. Mediale
Wissensvermittlung verstehe ich als einen komplexen Austauschprozess, in dem ständig um eine gemeinsame
Sprache gerungen wird. So ist Sprache, egal ob als Bild, Wort, Code oder Klang, immer ein Ausdruck von
Kultur und stellt einen Zugang zu verschiedenen Erlebniswelten dar. Ich habe großes Interesse am
Erlernen verschiedener Sprachen und bin fasziniert davon, wie sie Wirklichkeit und Selbstverständnis
schaffen.
SKILLS
InDesign
Scribus
MS Office
LibreOffice
Photoshop
GIMP
Illustrator
Inkscape
Premiere
After Effects
HTML
CSS
JavaScript
PHP
Kirby
TYPO3
Drupal
WordPress
XSL-T
XProc
ePUB
Deutsch
Englisch
Französisch
Swahili
BERUFSERFAHRUNG
BILDUNG
CV
PORTFOLIO
Marco Geue
Informationsdesign
Die heutigen Informationswelten sind spannend und herausfordernd zugleich. Die
Möglichkeiten der Informationsvermittlung verändern sich rasant und während die einen bereits mit ihrem
Toaster sprechen, bleiben andere störrisch ihrem guten alten Tastenhandy treu oder verschicken
Briefe. Als Informationsdesigner betrachte ich staunend die Gleichzeitigkeit verwendeter
Kommunikationstechnologien. In der entstehenden technologisch-gesellschaftlichen Spaltung sehe ich eine große Herausforderung,
und in der Schaffung von Brücken und Schnittstellen, den Kern meiner Arbeit. Wissen und Information
sollte für alle zugänglich sein und nicht von verwendeter Technologie, Bildungsstand, geistigen und körperlichen Möglichkeiten oder finanziellen Möglichkeiten abhängen.
Um neue Kommunikationsmedien wird aktuell häufig ein schillernder Mythos geschaffen, der den eigentlichen Zweck der Medien und Geräte
überlagert. Ich verstehe es als elementar, Technologie grundlegend zu begreifen und begreifbar zu
machen, um Wissenshierarchien abzubauen und sowohl Möglichkeiten als auch kritische Aspekte reflektiert
zu erfassen.
Die Technologien digitaler Informationsverarbeitung verstehe ich als hilfreiche Werkzeuge, um
Orientierung und Klarheit in scheinbar undurchdringliche Themenfelder zu bringen. Die
Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei scheinbar unbegrenzt und werden häufig nur ansatzweise genutzt.
& Webentwicklung
In der Entwicklung von Web-Anwendungen steht für mich eine
intuitive Bedienbarkeit und eine solide Funktionalität im Vordergrund. Gleichzeitig reizt mich eine
klare und zugleich spielerische Gestaltung. Design und Programmierung verstehe ich als zwei Bereiche,
die sich positiv ergänzen und zu einem sehr kreativen Gestaltungsprozess führen können. Dieses
digitale Portfolio ist als interaktiver Rundgang gestaltet. Auf den folgenden Seiten finden sich
ausgewählte Arbeiten und weitere Informationen zu meiner Person.
START
CV
Portfolio
Innerhalb der folgenden Registerkarten finden sich ausgewählte Arbeiten zu den vier
Kernbereichen meiner Arbeit. Die Themenbereiche
können im Folgenden angeklickt oder aus der links erschienenen Registrierkarte ausgewählt werden. Die
Arbeiten werden dann innerhalb einer Slide-Show dargestellt.
Skizze & Entwurf
Web-Entwicklung
Animation
Datenvisualisierung
Sizze & Entwurf
Ich zeichne gerne oder skizziere neue Ideen. Dabei habe ich einen guten Blick für
Details, wobei es eine Herausforderung ist mich immer wieder von perfektionistischen Anflügen zu
lösen, die den Blick schnell verengen. Ich lege gerne schnell los und stürze mich in Neues.
Gleichzeitig weiß ich wie wichtig eine genaue Planung und eine ständige Neustrukturierung für
das spätere Ergebnis ist.
Skizze & Entwurf
Skizze Chemiepark Merseburg 1
Skizze & Entwurf
Skizze Chemiepark Merseburg 2
Skizze & Entwurf
Entwurf einer Web-basierten SVG-Animation.
Skizze & Entwurf
Skizze des Navigationskonzepts dieses Portfolios.
Web-Entwicklung
An der Web- und WebApp-Entwicklung fasziniert mich der dynamische Fluss von
Information: Die Möglichkeit, Daten und Information greifbar zu machen und live mit ihnen zu
interagieren. Mein Kerninteresse liegt in der responsiven Gestaltung von Web-Anwendungen. Dies
sollte zwar heutzutage zum Standard gehören, wird jedoch häufig nur unbefriedigend und für eine
eingeschränkte Zielgruppe gelöst. Innerhalb der folgenden Slides kann durch Klick auf die
angezeigten Screenshots die vorgestellte App in einer mobilen Ansicht geöffnet werden.
Recalibrating Afrikanistik
Die Website für ein Forschungsprojekt des Instituts für Afrikanistik der Universität Leipzig. Für die Inhaltsverwaltung wird das Flat-File-CMS Kirby verwendet. Außerdem kommt SCSS zum Einsatz.
Bei Klick auf das Bild erscheint die mobile Ansicht und hier geht es zur Desktop-Version.
Comic-Café Uganda
Die gute alte erste Homepage. Ich habe sie als Entwurf für ein Café in Leipzig erstellt.
Technisch basiert sie ausschließlich auf HTML und CSS.
Die Webseite wurde für eine mobile Ansicht angepasst, jedoch ursprünglich für größere Displays
erstellt. Bei Klick auf das Bild erscheint die mobile Ansicht und hier geht es zur großformatigen
Ansicht.
Typo-App
Angestoßen durch ein Seminar zu Mobiler Dokumentation, habe ich seminarübergreifend diese App zum
Thema
"Barrierefreier Typografie" entwickelt. Sie basiert auf dem JavaScript-Framework jQuery-Mobile.
JustOn Easy-Guide
Auch diese App wurde mit jQuery-Mobile erstellt. Als Vorlage diente
eine
Anwenderdokumentation für eine Buchhaltungssoftware, die ursprünglich als interaktive PDF
erstellt wurde.
Dieses Portfolio
In der Erstellung dieses Web-Portfolios wurde nach dem Mobile-First-Konzept vorgegangen. Alle
Inhalte befinden sich in einer einzigen HTML-Datei und werden je nach Bedarf ein- und
ausgeblendet. Wesentliches
Grundgerüst für die
Responsivität ist CSS-Grid. Der JavaScript-Code kommt ohne externe
Frameworks aus. Eine Herausforderung war insbesondere die Darstellung der mobilen Mockups.
Animation
Ich habe viel Spaß an der Programmierung von Bewegung. Ich spiele gerne mit Worten
und Assoziationen und denke mir Geschichten und Charaktere aus. Während meines Studiums konnte
ich verschiedene Video-basierte Animationstechniken ausprobieren. Außerdem habe ich ein großes
Interesse an JavaScript-basierter Vektor-Animation entwickelt. In den folgenden Slides werden
einige Arbeiten vorgestellt.
Hochschul-Logo
Diese Animation des Logos der Hochschule Merseburg ist im Modul "2D-Animation" entstanden und
wurde mit Adobe After Effects erstellt.
Formenkategorien
In diesem Video sind mehrere Animationen zusammengefasst, die ich im Modul "Multimediadesign"
erstellt habe.
Animiert wurden die verschiedenen Formenkategorien der Gestaltungslehre. Verwendete Software:
Adobe After
Effects.
Flash-Animation
Diese Flash-Animation wurde komplett in InDesign erstellt. Es sollte ursprünglich nur eine
interaktive PDF werden. Die Grenzen der Animation mit
InDesign auszutesten, hat mich dann jedoch gereizt und es ist eine komplexe Animation
entstanden. Flash wird leider von vielen Browsern nur noch eingeschränkt unterstützt, weshalb es
beim Abspielen, insb. in der mobilen Darstellung zu Problemen kommen kann.
Datenvisualisierung
Ich habe ein besonderes Interesse an der dynamischen Visualisierung von Daten und
Information. Über ansprechende und bestenfalls interaktive grafische Darstellungen lassen sich
komplexe Themen für eine breite Zielgruppe ansprechend und greifbar aufbereiten. Digitale
Informationstechnologien ermöglichen eine Erfassung scheinbar undurchdringlicher
Datensammlungen, können diese in neue Kontexte setzen und erfahrbar machen.
Responsive Infografik
Aus einer großformatigen statischen Infografik ist eine dynamische responsive Darstellung
entstanden, die auf verschiedenen Endgeräten eine ansprechende Darstellung ermöglicht. Durch
Klick oder Touch auf das Mockup kann die mobile Ansicht geladen werden. Es empfiehlt sich
innerhalb der mobilen Ansicht die Navigationsbuttons zu nutzen und nicht zu Scrollen.
Masterarbeit Entwicklung eines XProc-Editors
Im Rahmen meiner Masterarbeit und während eines Studienpraktikums bei
der Leipziger publishing Firma le-tex ist die Beta-Version eines grafischen XProc-Editors
entstanden. Mit diesem Editor lassen sich XML-basierte XProc-Dateien grafisch zusammenstellen
und anschließend in Quellcode exportieren. Der Editor wird aktuell unter https://github.com/mag-letex/xprocedit
entwickelt und kann unter folgendem Link getestet werden: https://github.com/mag-letex/xprocedit